Katholische KiTas in den Regionen Mönchengladbach und Heinsberg
Search

Familienzentrum St. Ursula

kindertagesstätte
familienzentrum
Ständige Vertretung der Leitung

Christine Pannhausen

Email

tfk.st.ursula@pro-multis.de

Telefon

02451-1022

St. Ursula_730x486(7)St. Ursula_730x486(7)
St. Ursula_730x486(1)St. Ursula_730x486(1)
St. Ursula_730x486(2)St. Ursula_730x486(2)
St. Ursula_730x486(8)St. Ursula_730x486(8)
Unser Familienzentrum besteht aus zwei Etagen, in der vier Gruppen untergebracht sind. Wir arbeiten teiloffen, das bedeutet, dass jeder Gruppenraum mit einem angrenzenden Funktionsraum ausgestattet ist, den die Kinder nach der Bringphase frei nutzen können.

Im oberen Stockwerk befindet sich eine von den Kindern gestaltete Dachterrasse. Hier ist der Themenschwerpunkt „Ökologische Bildung“ untergebracht. Themen wie Nachhaltigkeit, Mülltrennung und das Anpflanzen von Kräutern und Gemüse begeistern die Kinder.

Im Erdgeschoß finden die Kinder den Themenraum für die mathematische Bildung, die mit vielen Materialien zum Wiegen und Messen, verschiedenen Zahlen, Körperformen und Würfeln ein spielerisches Verständnis für Mengen, Zeit und Formen fördert.

In unserem Medienzimmer sollen durch unterschiedliche Medien wie Bücher, Tageslichtprojektoren, Tablets, Toniboxen, Erzählschienen und Säckchen oder Kamishibai niederschwellige Sprachanlässe geschaffen werden. Im Forscherraum sieht man bereits die neuen Themen und Experimente, auf die sich die Kinder geeinigt haben aushängen.

Ein besonderes Highlight ist der Entspannungsraum mit einer Lichttrommel und verschiedenen Massagegegenständen. Gemütlich eingerichtet und damit perfekt für eine kleine Pause oder ein Mittagsschläfchen sind auch unsere Schlaf- und Ruheräume. Ganz anders sieht es in unserem Bewegungsraum aus. Hier können sich die Kinder toben, tanzen, klettern u.v.m.
Durch die Großzügigkeit unseres Außengeländes gibt es viele verschiedenen Bereiche mit unterschiedlichen Ebenen zum Toben und Spielen. Ein Klettergerüst zum Balancieren und Klettern, eine leicht abschüssige Fahrbahn für unterschiedliche Fahrzeuge und eine Matschanlage mit Pumpe zum Experimentieren. Richtig stolz sind wir auf unseren alten Baumbestand und naturbelassenen Bereich zum Klettern und Toben sowie unsere Hochbeete, Beerensträucher und Obstbäume zum Gärtnern, Riechen, Schmecken und Genießen. Hecken und Büsche laden zum Verstecken und Träumen ein.
In unserem gemütlichen Bistro lässt es sich prima gemeinsam frühstücken und zu Mittag essen.

Was bei uns mittags auf den Tisch kommt, ist bereits morgens am Eingang auf den Fotos zu sehen. Da wir den Speiseplan gemeinsam mit Ihren Kindern planen, ist das Angebot sehr abwechslungsreich und immer lecker. Das Frühstück bringen die Kinder von zu Hause mit. Dabei achten wir auf eine gesunde und verpackungsarme Mahlzeit. Dazu gibt es täglich frische und häufig selbst geerntete Früchte und Gemüsesorten.
In unserer Arbeit ist der kirchliche Jahreskreis fest verankert. Die Adventszeit ist für die Kinder eine besondere Zeit. Neben den Weihnachtsfeiern gibt es an der großen Flurkrippe täglich etwas Neues zu entdecken. Am Nikolaustag spazieren wir jedes Jahr zum nahegelegenen Schloss Trips. In den vergangenen Jahren hatten wir das Glück, hier in den Gärten dem Nikolaus zu begegnen.

Bevor bei uns die Fastenzeit beginnt, feiern wir gemeinsam mit den ortsansässigen Vereinen das Karnevalsfest. Die Kinder dürfen sich an allen Tagen verkleiden. Es wird gesungen und getanzt, das Prinzenpaar und die Tanzmariechen besuchen die KiTa, Kamelle werden geworfen u.v.m.

Die Fastenzeit sowie die Osterzeit ist eine besondere Zeit, in der in einem Projekt Themen aus der Religionspädagogik mit weltlichen Themen spielerisch und altersgerecht verknüpft werden. Mit musikalischer Unterstützung des Kantors der Gemeinde werden Lieder für den Palmsonntag geübt und Palmwedel für die Messe gebastelt.

Das große Martinsfest beginnt für uns in der Kirche. Von dort ziehen alle Kinder mit ihren selbstgebastelten Laternen, ihren Familien und der Musikkapelle zum Martinsfeuer. Damit auch der Gesang schön laut klingt, unterstützt uns eine Kapelle. Am Feuer können Ihre Kinder das Martinsspiel miterleben und später verteilt der St. Martin die Weckmänner. Damit nichts passiert, wird alles von der örtlichen Feuerwehr überwacht.
Angebote und Projekte orientieren sich an den Lebenswelten Ihrer Kinder. Dabei ist es uns wichtig, Ihre Kinder in ihrer Alltagswelt abzuholen und viele Bildungsbereiche einzubeziehen.

Die Vorschulkinder planen ihr letztes Kitajahr mit. Natürlich dürfen die Abschlussfahrt und das gemeinsame Pilgern zum Dom hierbei nicht fehlen. Sie haben die Möglichkeit, in Kleingruppen Gesprächsregeln sowie das Hin- und Zuhören zu verfestigen. Im Gefühlsprojekt können sie sich in einem geschützten Rahmen mit ihren Gefühlen auseinandersetzten und diese benennen.

Jeden Dienstagnachmittag machen sich die Kinder auf den Weg zur benachbarten Realschule, um dort die große Turnhalle mit den Großgeräten zu nutzen. Außerdem arbeiten wir zusammen mit der Stadtbücherei, dem Gymnasium St. Ursula , der mobilen Jungendarbeit Zille, den Hünshovenern Schützen, dem FS09 Fußball in der Kita, dem Kantor des St. Bonifatius (alle zwei Wochen religiöse, musikalische Früherziehung), den Tagesmüttern MATS (gemeinsames Turnen in der Kita) und der Erziehungsberatungsstelle der Caritas die ebenfalls Projekte und Angebote für die Kinder initiieren.
Bereits seit 1865 gibt es die Betreuung von Kindern im Vorschulalter unter dem Namen St. Ursula bzw. dem Ursulinenoden. Immer wieder gab es Behelfsunterkünfte zunächst am Schloss Trips, dann in einer altern Brauerei und schließlich in einem ehemaligen Jugendheim der Stadt Geilenkirchen. Und immer wieder war die Ordensgemeinschaft die treibende Kraft, wenn es darum ging, bessere Räume und Ausstattung für die Kinder zu bekommen. 1956 entstand die Idee, einen neuen Kindergarten zu bauen. Eine Revision der Regierung hatte festgestellt, dass der alte Kindergarten nicht mehr den zukünftigen Anforderungen entspricht. Außerdem lag der Kindergarten ungünstig, nämlich direkt an der Wurm und der Hauptverkehrsstraße.

Direktor Fritz von der Lohe, Mitglied des Landschaftsverbandes, trieb die Idee eines Neubaus voran und erklärte sich bereit, die Geldmittel zu beantragen. Die Ursulinen wählten den oberen Teil der Obstwiese neben dem Krankenhaus dafür aus. Am 28.10.1957 zog man mit den Möbeln aus dem alten Kindergarten in das neue Haus und Dechant Msgr. Dr. Kradepohl gab dem Gebäude an der Martin-Heyden-Straße 30 die kirchliche Weihe.

Der einst unter der Ordensgemeinschaft der Ursulinen geführte Kindergarten wurde ab dem 1.1.1995 unter der Trägerschaft des KGVs St. Bonifatius zur Kindertagesstätte und später zum Familienzentrum. Als Würdigung, Anerkennung und Dank der Ursulinen beschloss der damalige Kirchenvorstand bei der Übergabe, den Kindergarten „Kindergarten St. Ursula“ zu benennen. Seit dem 01.01.2022 betreut das Familienzentrum unter der Trägerschaft der pro multis gGmbH Kinder von zwei Jahren bis zum Schuleintritt.

Allgemeine Informationen

Gebietsleitung

Andrea Haselör

Betreuungsangebot

35 Stunden geteilt (ohne Mittagessen):
07.30 -12.30 und 14.00 - 16.00 Uhr

35 Stunden im Block (mit Mittagessen):
07.00 -14.00 Uhr

45 Stunden im Block (mit Mittagessen):
07.00 - 16.00 Uhr

An folgenden Tagen haben wir geschlossen

Unser Kindergarten schließt in der Regel 25 Tage im Jahr. Enthalten sind die ersten drei Wochen in den Sommerferien, die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr sowie Konzeptionstage und Fachtagungen.

Kinder

85 Kinder von zwei Jahren bis zur Einschulung

Team

13 Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen, 1 PiA-Auszubildende, 2 FOS-Praktikantinnen, 1 Alltagshelferin und 1 Küchenkraft

Termine

24.09.2022 - pro multis Willkommenstag von 09.30 - 13.00 Uhr

Kirchengemeinde

St. Marien

Familienzentrum St. Ursula

Martin-Heyden-Straße 30
52511 Geilenkirchen