Katholische KiTas in den Regionen Mönchengladbach und Heinsberg
Search

KiTa St. Stephanus

kindertagesstätte
Ständige Vertretung der Leitung

Jasmin Laas

Email

tfk.st.stephanus@pro-multis.de

Telefon

02431 - 4231

St. Stephanus (3)_730x486St. Stephanus (3)_730x486
St. Stephanus (11)_730x486St. Stephanus (11)_730x486
St. Stephanus (6)_730x486St. Stephanus (6)_730x486
St. Stephanus (5)_730x486St. Stephanus (5)_730x486
St. Stephanus (4)_730x486St. Stephanus (4)_730x486
St. Stephanus (7)_730x486St. Stephanus (7)_730x486
2 Gruppenräume mit angrenzenden Nebenräumen (Funktionsräume)
1 Schlaf- und Ruheraum, 2 Sanitärräume inkl. vier Kindertoiletten
1 Wickelraum
1 Küche mit Vorbereitungsraum
1 Bewegungsraum mit Abstellraum
1 Büro
1 Gästetoilette mit Dusche (behindertengerecht)
1 Personalraum
1 Heizungsraum
1 Hauswirtschaftsraum
Unsere KiTa verfügt über zwei Außengelände. Auf dem größeren Gelände befindet sich ein Kletter- und Rutschgerüst, eine Wackel- und Balancierbrücke, eine Nestschaukel und verschiedenes Sandspielmaterial. Im Sommer wird hier besonders gerne mit Wasser gematscht.

Beide Außengelände verfügen über alte Baumbestände, Sträucher, Hecken und Büsche. Die KiTa liegt in ländlicher Umgebung und ist eingerahmt von Wiesen.
Das Frühstück bringen die Kinder von zu Hause mit. Wir achten auf ein gesundes und ausgewogenes Frühstück. Im Flurbereich befindet sich ein Obst- und Gemüsekorb für beide Gruppen, der von den Eltern eigenständig aufgefüllt wird. Der Korb bildet einen Beitrag zur gesunden Ernährung und wird von den Kindern gerne genutzt.

Das Mittagessen bekommen wir von einem Caterer geliefert. Den Kindern wird zusätzlich ein Nachmittagssnack angeboten. An Getränken bieten wir den Kindern Wasser, Milch und bei Bedarf auch Tee an.
Neben unserem Erziehungs- und Bildungsauftrag wollen wir den Kindern den christlichen Glauben näherbringen, indem wir ihnen Rituale und Feste des kirchlichen Glaubens und der Geschichten vermitteln. Wichtig dabei ist für die Kinder das Erleben von Angenommensein und Freundschaft.

In gemeinsamen Gesprächskreisen über Feste der katholischen Kirche und anschließenden Feiern bringen wir den Kindern die Geschichten von Jesus und seinen Freunden näher. Wir sind aber auch offen für Familien mit anderen Glaubensüberzeugungen.

In unserer KiTa feiern wir alle Feste des kirchlichen Jahreskreises sowie ein Abschiedsfest mit den Vorschulkindern und Feste, die sich im Alltag ergeben.
In unserer KiTa arbeiten wir nach dem teiloffenen Konzept. Das bedeutet, dass wir zwei Stammgruppen (Löwenzahngruppe und Pusteblumengruppe) mit den jeweiligen pädagogischen Fachkräften haben. Die Kinder haben nach der Bringphase, sobald die Eingangstür verschlossen ist, die Möglichkeit, die gesamte Einrichtung zu erforschen. Die Kinder können zwischen den Spielbereichen wechseln.

Die Stammgruppe bietet weiterhin den Treffpunkt für Spiel- und Förderkreise sowie Geburtstagsfeiern. Die verschiedenen Spielbereiche variieren nach der Wahl der Kinder. In einer gemeinsamen Kinderkonferenz entscheiden die Kinder mit den Erzieher:innen, welche Spielbereiche und Spielecken von Zeit zu Zeit verändert werden.

Zusätzlich finden geführte Tätigkeiten und Förderungen statt. Diese beinhalten Projekte und/oder themenbezogene Angebote. Je nach Bedarf und Situation findet ein Morgen- oder Schlusskreis statt. Hier bieten wir Spiele, Bilderbücher, Lieder, Fingerspiele, Experimente und vieles mehr zur Förderung der Kinder an.

Grundsätzlich schaffen wir Lernimpulse in jedem Bereich. Besonders großen Wert legen wir hier auf das Leben in einer Gruppe. Sie sollen sich wohlfühlen, Kontakte knüpfen, selbstständig werden, Sozialverhalten erlernen, Gruppenregeln akzeptieren, Bedürfnisse äußern, Konflikte lösen, Spiel und Spielideen entwickeln und miteinander umgehen.

In jedem Kindergartenjahr bieten wir den Vorschulkindern verschiedene Angebote und Ausflüge an, wie zum Beispiel ein Besuch auf dem Wochenmarkt oder in die Bücherei, eine Burgbesichtigung, ein Waldtag, ein Besuch bei der Feuerwehr in Golkrath, die Verkehrserziehung mit der Polizei, ein Ampeltraining mit dem ADAC oder ein Selbstverteidigungskurs.
Das Gebäude wurde 1972 erbaut, 2001/2002 saniert, 2019/2020 kernsaniert und erweitert. Zu Beginn wurde die Einrichtung von Schwestern der Ordensgemeinschaft geführt. Seit 2024 gehören wir zu pro multis.

Unsere Kindertagesstätte befindet sich in einem ruhigen Umfeld, eingerahmt von Wiesen und Feldern. In der Dorfgemeinschaft sind wir als KiTa fest integriert. Als KiTa in katholischer Trägerschaft arbeiten wir aktiv mit der Pfarrei Christkönig in Erkelenz zusammen.

Allgemeine Informationen

Gebietsleitung

Ursula Quest

Betreuungsangebot

25 Stunden (ohne Mittagessen):
7.15 - 12.15 Uhr

35 Stunden geteilt (ohne Mittagessen):
7.15 - 12.15 und 14.15 - 16.15 Uhr

35 Stunden im Block (mit Mittagessen):
7.15 - 14.15 Uhr

45 Stunden im Block (mit Mittagessen):
7.15 - 16.15 Uhr

An folgenden Tagen haben wir geschlossen

Unsere KiTa schließt in der Regel 25 Tage im Jahr. Enthalten sind drei Wochen in den Sommerferien (1. und 2. Hälfte im Wechsel), die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr sowie Konzeptionstage und Fachtagungen.

Kinder

44 Kinder, davon 6 Plätze für U3-Kinder (ab 2 Jahren)

Team

4 Fachkräfte, 2 Kinderpflegerinnen mit Zusatzausbildung U3, 1 Küchenkraft und 1 Alltagshelferin

Termine
Kirchengemeinde

Pfarrei Christkönig Erkelenz

KiTa St. Stephanus

Am Kloster 14
41812 Erkelenz