Wir wünschen uns Erdbeeren, die bei uns im Kindergarten wachsen. Wir möchten einen Apfelbaum pflanzen und unsere eigenen Äpfel ernten. Wir wollen eigene Hühner haben, die uns jeden Tag frische Eier legen… So fing in unserer KiTa St. Margareta alles an. Heraus kam ein Naschgarten, wie die Kinder in genannt haben.
Dank der Spende aus dem PS-Zweckertrag der Stadtsparkasse Mönchengladbach in Höhe von 18.000 Euro an pro multis für alle unsere Kindertagestätten konnte das Projekt KiTa-Naschgarten in St. Margareta jetzt gestartet werden. „Wir freuen uns so sehr, dass es jetzt endlich losgeht und wir unsere vielen Ideen, die wir gemeinsam mit den Kindern gesammelt haben, umsetzen können“, so Heidi Weber-Biernetzki, SVdl in St. Margareta. „Dank der großzügigen Spende aus dem PS-Zweckertrag können wir einen großen Teil unseres Nachgartens finanzieren.“
Von links: pro multis Geschäftsführer Jeroen Houben, Gebietsleiterin Kerstin Kaumanns mit Huhn Elke, SVdL in St. Margareta Heidi Weber-Biernetzki, Julian Jacobs (Vater von Kitakind Leo) und Philipp Peters von der Stadtsparkasse Mönchengladbach
Eine runde Sache
Ein Weidetunnel und die ersten Obstbäume sind schon zu sehen. In mehreren Etappen sollen weitere Elemente dazu kommen, unter anderem noch ein Gewächshaus, ein Komposthaufen, mehrere Beete und Sträucher sowie ein Gehege für die eigenen Kitahühner. Außerdem soll ein Biotop errichtet werden, das Lebens- und Rückzugsraum für Nützlinge bietet. Vielleicht wird hier sogar ein eigenes Bienenvolk angesiedelt.
Julian Jacobs, Bildhauer und Entwerfer sowie Vater von Kitakind Leo, hat gemeinsam mit dem Team ein konkretes Konzept mit zugehörigen Visualisierungen entwickelt: „Wie unsere Ideen wird auch der Nachgarten Stück für Stück wachsen. Mit der Zeit soll ein Gartenkreislauf entstehen, in dem alles aufeinander aufbaut und sich gegenseitig guttut.“
Gut tut der KiTa-Naschgarten vor allem auch den Kindern. „Sie entwickeln ein Verständnis für die Natur und ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Die Kinder lernen, wo ihr Obst und Gemüse herkommt, was Pflanzen zum Wachsen benötigen und wie man mit Nutztieren wie Hühnern umgeht“, ergänzt Heidi Weber-Biernetzki.
Ein Ort der Gemeinschaft
Umgraben, einpflanzen, säen, Unkraut zupfen, ernten und natürlich auch naschen – Neben den Kindern packen auch die Eltern und Großeltern als Interessengemeinschaft regelmäßig mit an. Der KiTa-Naschgarten in St. Margareta ist somit ein Ort der Umweltbildung und des gemeinsamen Handelns für eine nachhaltige Zukunft.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem PS-Zweckertrag Projekte wie dieses unterstützen können. Der Naschgarten wird allen hier Klein und Groß viel Freude bereiten, da bin ich mir sicher“, sagt Philipp Peters von der Stadtsparkasse Mönchengladbach.