Wir zeigen Verwandlung
Von der Raupe bis zum Schmetterling: 22 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren züchten Schmetterlinge über einen Zeitraum von gut zwei Wochen. …
Kommen Sie mit auf unsere Entdeckungsreisen: Wie spannend so ein Alltag sein kann, erleben viele Erwachsene vor allem im Umgang und täglichen Leben mit Kindern. Da gibt es Fragen, auf die man erst mal eine Antwort finden muss. Nichts ist selbstverständlich. Weniges ist selbsterklärend. Manches sieht man neu, anderes zum ersten Mal. Dabei ist es nicht entscheidend, ob es sich um Bio, Mathe, Physik oder Chemie handelt.
Kinder wollen einfach wissen, wie es geht.
Warum es so ist, wie es ist?
Wie entsteht ein Regenbogen?
Wann blitzt es?
Was hat mehr Volumen: kaltes oder warmes Wasser?
Ist Mehl schwerer als Milch?
Diese natürliche Neugier nutzen und fördern wir. Wir haben Platz und nehmen uns die Zeit. Unsere MitarbeiterInnen sind qualifiziert, so dass sie die Fragen der Kinder aufgreifen können und Räume schaffen, Dinge auszuprobieren, Experimente aufzubauen und zu begleiten. Durch das eigene Tun schaffen wir echtes Wissen um diese Prozesse. Das bringt viele kleine Erfolgserlebnisse, fördert Selbstbewusstsein und Teamgeist.
Und dass dies Großen und Kleinen Spaß macht, muss man wohl nicht mehr betonen, oder?
Von der Raupe bis zum Schmetterling: 22 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren züchten Schmetterlinge über einen Zeitraum von gut zwei Wochen. …
Zur Einweihung des neuen Außengeländes im Familienzentrum St. Albertus erwartete Kinder und Eltern ein Fest, das ganz im Zeichen des Themas „Naturwissenschaften“ stand. …
Kräutergarten, aber auch Insektenhotel und Mammutbäume – all das wurde den älteren Kindern im Bunten Garten in Mönchengladbach geboten. …
In vielen Einrichtungen gibt es ein Bistro, in dem die Kinder zu Mittag essen und frühstücken. Wie viel mathematische Bildung …
Wie man selber ein Feuer entfacht, was alles in der Natur brennt, aber auch wie ein Feuer wieder gelöscht wird, werden Kinder mit ihren Vätern erleben. …
So heißt ein Projekt, das 2009 von einer Initiative der Firma SMS Meer ins Leben gerufen wurde. Ziel dieses Projektes ist es, Kindern den Spaß an Experimenten …
3 Teller, 4 Gabeln, 6 Eier, 2 Becher Mehl, 1 Becher Zucker. Das ist Mathematik. Und die kommt nicht von außen, sondern die Kinder begegnen ihr im Alltag, eher spielerisch. Die mathematische Kompetenz fördern wir …
Wieso können Flugzeuge fliegen? Warum wird das Wasser hart im Eisfach? Was essen eigentlich die Pflanzen? Aristoteles hat mal gesagt: „Das Erstaunen ist der Beginn aller Naturwissenschaften“. Kinder sind neugierig, sie wollen die Welt entdecken, erkunden und verstehen.
Gemeinnützige Trägergesellschaft der katholischen Tageseinrichtungen für Kinder in den Regionen Mönchengladbach und Heinsberg