St. Aloysius
Rudolfstraße 7 | 41068 Mönchengladbach-Waldhausen
Kontakt: Ursula Rütten | Telefon: 02161-831039 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Leitung: Heike Coentges
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 25 Stunden:
07.30 - 12.30 Uhr
35 Stunden Block:
07.30 - 14.30 Uhr mit Verpflegung
An folgenden Tagen haben wir geschlossen
Ferien, Pädagogischer Tag, Betriebsausflug
Die KiTa schließt i.d.R. 25 Tage im Jahr. Enthalten sind drei Wochen in den Sommerferien (1. und 2. Hälfte im Wechsel), die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie Konzeptionstage und Fachtagungen. Die Schließzeiten werden mit dem Elternbeirat abgestimmt und frühzeitig für das darauf folgende Jahr bekannt gegeben. Mit Ausnahme der Weihnachtsferien und der pro multis Fachtagungen ist eine Betreuung in einer benachbarte Tageseinrichtung für Kinder der pro multis gGmbH bei Bedarf möglich.
Einrichtung
2 Gruppen
4 Monate bis zur Einschulung
Kinder
35 Kinder
Team
5 Erzieherinnen
2 Ergänzungskräfte
1 FOS-Praktikantin
1 Hauswirtschaftskraft
Besonderheiten
U2-Gruppe
Schwerpunkt mathematisch-naturwissenschaftlicher Bereich
Aktuelles
Das Projekt der angehenden Schulkinder lautet "Wir lernen unsere Stadt kennen". Mit diesem Ziel machen sie sich auf den Weg und besuchen das Münster, nehmen an einer Stadtführung teil, besteigen den Wasserturm, erleben einen Waldtag, besuchen die Feuerwehr und gehen in ein Restaurant zum Mittagessen. Parallel erfolgt das Projekt "Tim und Thula" zur Stärkung der emotionalen Intelligenz für Kinder im Alter von 4-5 Jahren. Den Höhepunkt des Kindergartenhalbjahres bildet der Forschertag. Hier werden bereits für die Kleinsten Experimente zum Staunen und Beobachten angeboten und sie machen erste Erfahrungen im Sortieren und Kategorisieren.
Termine & Info
25.9.21 - Willkommen-Tag
Kirchengemeinde
St. Anna Waldhausen/Windberg
Verkehrsverbindung
BUS Linie 015 Waldhausener Höhe
BUS Linien 013 + 023 Waldhausener Kirche
weniger ...
Kurzportrait
Klein einsteigen – groß rauskommen
Die Geschichte der Kindertagesstätte St. Aloysius begann im Arbeiterhaus von Franz Brandts an der Rudolfstraße. Dort kümmerten sich seit dem 14. Mai 1905 die Schwestern der armen Dienstmägde Christi um die Pflege von Kindern. ...
mehr ...
Kurzportrait
Klein einsteigen – groß rauskommen
Die Geschichte der Kindertagesstätte St. Aloysius begann im Arbeiterhaus von Franz Brandts an der Rudolfstraße. Dort kümmerten sich seit dem 14. Mai 1905 die Schwestern der armen Dienstmägde Christi um die Pflege von Kindern. Im Anschluss daran bestand von 1915 bis 1937 eine sogenannte „Bewahrschule für Kinder“ im Rathaus Waldhausen auf der Nicodemstraße. Nachdem diese Gruppe aufgegeben werden musste, wurde am 03. Februar 1938 ein katholischer Kindergarten an der Rudolfstraße eröffnet, der bis 1973 ebenfalls von Schwestern geführt wurde. Zu diesem Zeitpunkt übernahm die Pfarre St. Peter Waldhausen die Trägerschaft des Kindergartens St. Aloysius.
Mitte der 70er Jahre entsprach das Gebäude nicht mehr den Sicherheitsbestimmungen, so dass im Garten des Stifts (heutiges TAK) das neue Gebäude für den Kindergarten in Memoriam Franz Brandts errichtet wurde.
Im Jahr 2007 fusionierten dann die katholischen Kirchengemeinden St. Peter Waldhausen und St. Anna Windberg zur Katholischen Kirchengemeinde St. Anna Mönchengladbach – Windberg. Am 01.01.2008 erfolgte die Übertragung auf die pro multis gGmbH, eine für den Fortbestand der Einrichtung immens wichtige Entscheidung, wie man heute weiß. Zur gleichen Zeit trat das neue Kinderbildungsgesetz („KiBiz“) in Kraft.
Die pädagogische Arbeit der Einrichtung orientiert sich an der Einzigartigkeit eines jeden Kindes und ermöglicht individuelle Voraussetzungen für Bildungsprozesse. Sie baut auf verlässliche, tragfähige Beziehungen und ist geprägt von Empathie, Humor und Herzlichkeit. Der Schwerpunkt im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich wurde durch eine intensive Mitarbeiterfortbildung im Jahr 2009 eingeführt und setzt sich bis heute fort. Die jährlichen Forschertage für die Familien der KiTa sind seitdem fester Bestandteil im Jahresplan.
Als Voraussetzung für die Aufnahme von sechs u3-Kindern, wurde im Sommer 2012 eine Umbau- und Sanierungsmaßnahme durchgeführt. Es wurde ein Ruheraum („Kuschel-Muschel-Zimmer“) errichtet, ein Wickelraum installiert, neues Mobiliar angeschafft und auch die Sanitäranlagen wurden entsprechend erneuert. Durch den gesellschaftlichen Wandel war zudem ein erhöhter Bedarf an Plätzen für Kinder unter zwei Jahren gegeben. Die Einrichtung hatte gute Voraussetzungen für diese Gruppenform. Weitere Umbau- und Sanierungsarbeiten, sowie altersspezifische Materialbeschaffungen und Raumgestaltungen folgten, so dass im Jahr 2014 zehn Kinder im Alter von 0,4 bis unter 3 Jahren in die KiTa aufgenommen werden konnten.
Im Jahr 2016 wurde das Außengelände neu gestaltet, welches sich weitläufig um die Tageseinrichtung und die Brandtskapelle erstreckt.
Aus den vielen alltäglichen, individuellen Situationen und den neu entwickelten Rahmenbedingungen ist der wesentliche Leitgedanke der KiTa „Klein einsteigen – groß rauskommen“ entstanden.
Anmelden über den „Kita-Navigator“ der Stadt Mönchengladbach
