Kleine Forscher – große Fragen
In der Forschergruppe des katholischen Kindergartens St. Hedwig in Heinsberg standen Experimente mit Wasser auf dem Plan. Alle Kinder waren mit Feuereifer bei der Sache. Sie tropften, gossen, schütteten und probierten sich aus, denn verschiedene Versuche mit Pipetten, Schalen und Bechern wurden durchgeführt.
Als die Kinder gerade voll konzentriert bei der Arbeit waren, um die Eigenschaften und Möglichkeiten von Wasser herauszufinden, stellte Til (6) die entscheidende Frage:
„Warum ist Wasser eigentlich durchsichtig?“
Alle zermarterten sich die Köpfe, aber so eine schwere Frage konnte niemand beantworten - nicht einmal die Erwachsenen.
Da kam uns die rettende Idee: Frag doch mal die Maus!
Til hat zusammen mit der Erzieherin die Maus beim WDR-Radio angerufen und tatsächlich eine tolle Antwort bekommen:
Die Antwort lautet also:
Wenn Lichtstrahlen auf Oberflächen treffen, prallen sie entweder davon ab oder gehen durch sie hindurch. Bei klarem Wasser passen die Schwingungen des Lichtes zu denen der Wassermoleküle. So können die Strahlen quasi an den Molekülen vorbei schwingen und durch das Wasser hindurch dringen. Deshalb erscheint klares Wasser durchsichtig.
Das Forscherteam des Kindergartens St. Hedwig ist auf der Reise durch die Wissenschaft einen entscheidenden Schritt vorangekommen.