Dem Karneval neues Leben einhauchen
Als Kindergarten im Rheinland fühlen wir uns fest verwurzelt in der Tradition des Karnevals. Als wir feststellten, dass bedingt durch die Pandemie, diese Tradition bei den Kindern gar nicht mehr bekannt war, wollten wir den Kindern ermöglichen, den Karneval kennen zu lernen. In der Kinderkonferenz trugen wir zusammen, was zum Karneval gehört. Auf einer großen Flipchart wurden alle Ideen und Vorschläge gesammelt:
Ganz viel Musik, gutes Essen, Kostüme, Dekoration, Luftschlangen, Konfetti, Luftballons, ein Karnevalszug und eine Kindersitzung und nicht zu vergessen: ein Prinzenpaar. Die Kinder verkündeten mit großer Freude, dass wir in diesem Jahr ein Kinderprinzenpaar im Kindergarten hatten: Prinz Lukas der Erste und Venezia Sophia die Erste! Jetzt wurde fleißig an der Dekoration gebastelt, Kostüme überlegt und passende Musik ausgewählt. Daraus entwickelten sich Tänze und Vorträge für die Kindersitzung.
Der Auftakt für unser buntes Karnevalstreiben war schon am Montag vor Karneval mit dem Auftritt einiger Castle Pipers, dem Dudelsack spielenden Kinderzahnärzteteam.Am gleichen Tag schon konnten die Kinder sich von den Erzieherinnen nach Wunsch schminken lassen und verwandelten sich so in kunterbunte Phantasiegestalten. Am Dienstag konnten sich die Kinder selber mit vorbereiteten Schminkkärtchen schminken oder sich gegenseitig verschönern. Es war sehr aufregend, sich ein Gesicht auszusuchen und dies vor dem Spiegel umzusetzen. Am Mittwoch stand die Küche Kopf, als für die Feier gebacken und viele Köstlichkeiten vorbereitet wurden. Am Donnerstag begannen die tollen Tage mit einem tollen Fest. In den verschiedenen Bereichen gab es Spiel, Spaß und Frohsinn durch alle Bildungsbereiche. Zwischendurch konnte man sich am Festbuffet immer wieder mal stärken. Am Freitag wurde munter weitergefeiert, durch den ganzen Kindergarten getanzt und mit allen Sinnen Karneval entdeckt.
Wie riecht eigentlich ein Luftballon, mag ich den Geschmack? Kann man den Luftballon auch hören? Am Ende konnte in einer Phantasiereise vom Aussehen des Luftballons geträumt werden. Beim Kinder - Yoga gab es Konfettiregen und Konfettistaubsauger. Wuppi, unser Vorschulmaskottchen wurde auch verkleidet. Dabei bemerkten die Kinder, das Bösix wieder Streiche spielte und das K versteckt hatte. Dabei benötigt man im Karneval doch unbedingt das K: Konfetti, Kamelle, Kostüme, Kinderprinzenpaar, Krachmacherzug und am Ende das Kreuz aus Asche.
Am Montag war die feierliche Proklamation des Prinzenpaares, welches dann auf der großen Bühne an der Kindersitzung teilnahm. Es gab verschieden Vorträge, Tänze, und sogar einen Auftritt von Andreas Gabalier und Pink. Durch das Programm führte die liebreizende Eiskönigin Palina. Der krönende Abschluss der Kita - Kindersitzung war der Auftritt einer Abordnung des Musikvereins, der positive Stimmung verbreitete. Jubelnd wurde der Kamelleregen des Prinzenpaares von den Kindern begrüßt. Am Dienstag schnallten die Kinder ihre Eimertrommeln um und suchten ihre Instrumente und Tröten zusammen. Pünktlich um 11 vor 11 startete der 1. Krachmacherzug des Kindergartens durch unser Dorf. Angelockt von der Musik und dem fröhlichen Treiben säumten sogar einige Zuschauer den Straßenrand und spendeten Applaus und Kamelle!
Am Aschermittwoch fand unser Karnevalstreiben mit Hallo – Gott - Runden zur Fastenzeit seinen Abschluss. Luftschlangen wurden verbrannt und wer wollte, konnte ein Aschenkreuz bekommen. Die Kinder gestalteten ein Fastenkreuz, welches uns durch die Fastenzeit bis Ostern begleitet und uns auf die Auferstehung Jesu Christi vorbereitet.